Infrared. A newly discovered danger for the skin

Infrarot. Eine neu entdeckte Gefahr für die Haut

Infrarot – eine Quelle freier Radikale, die nicht durch Sonnenschutzmittel blockiert wird.
Bis vor kurzem galt UV als die schädlichste Strahlung des Sonnenspektrums für unsere Haut, während Infrarot (IR) aufgrund seiner relativ geringen Energie als harmlos galt.
Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass IT, insbesondere im IR-Bereich, eine erhebliche Produktion freier Radikale in der Dermis induziert und die antioxidative Kapazität der Haut verringert*.

Außerdem filtern oder reflektieren Sonnenschutzmittel in Sonnenprodukten weder IR-Strahlung noch verhindern sie die Bildung von IR-induzierten freien Radikalen**.

Dies ist vor allem dann ein Problem, wenn wir trotz Sonnenschutzmitteln unsere Haut über mehrere Stunden intensiver Sonneneinstrahlung aussetzen (z. B. am Strand). Tatsächlich blockiert diese Art von Schutz das Auftreten von Sonnenbrand, der ein Signal dafür ist, dass die Haut begonnen hat, Schäden zu erleiden. Sonnenprodukte mit einem hohen Lichtschutzfaktor ermöglichen es uns, unsere Sonnenexposition zu verlängern, indem sie einen Teil der durch UVB und UVA verursachten Schäden verhindern, sie ermöglichen jedoch auch die Anhäufung von Schäden, die durch andere Strahlungen wie IR verursacht werden.

Nahinfrarot (IRA) dringt tief in die Haut ein

Die Sonnenstrahlung, die die Haut erreicht, besteht nur zu 7 % aus UV, zu 39 % aus sichtbarem Licht und zu 54 % aus IR**. IR ist für das menschliche Auge unsichtbar, aber wir können es als Wärme spüren. Im Vergleich zu UV zeichnet sich IR durch lange Wellenlängen niedriger Energie aus.
IR wird in die folgenden drei Kategorien unterteilt: IRA (von 760 nm bis 1400 nm), auch nahes Infrarot genannt, stellt den Anteil dar, der dem roten sichtbaren Licht am nächsten kommt, IRB und IRC (von 1440 nm bis 1 mm). Im Gegensatz zu IRB und IRC dringt IRA tief in die Haut ein (zwei Drittel erreichen die Dermis) und erhöht die Hauttemperatur nicht wesentlich.

*Schroeder et al., Auswirkungen von Infrarot-A-Strahlung auf die Haut. Piel, 2011, 26(6), 259-62
**Dupont et al., Beyond UV Radiation: A Skin Under Challenge.
Int. J. Cosmet Sci, 2013, 35, 224-32

Quelle: Mibelle Biochemie

Zurück zum Blog